Univ.-Prof. Dr. Markus Peschel

Publikationen

2025
Fischer, M. , Kihm, P. , Lauer, L. , & Peschel, M. . (2025). Die Kinder-Sachen-Welten-Frage unter besonderer Berücksichtigung chemischer Bezüge. „Sollten wir nur noch Autos mit (Lithium-Ionen-)Akkus fahren?“. In N. Dunker & Reh, A. (Hrsg.), Chemiebezogenes Lernen im Sachunterricht. Vielperspektivische Zugänge für die Grundschule (Bd. Kinder.Sachen.Welten, S. 59-75). Bielefeld: wbv Media.
 (1.79 MB)
2025
Kihm, P. , & Peschel, M. . (2025). Wider die Worte. Die Bedeutung von Nonverbalitäten für die Aushandlung von Selbstbestimmung beim Offenen Experimentieren. In (Bd. 18, Zeitschrift für Grundschulforschung, S. 1-15). Berlin: Springer Verlag. doi:https://doi.org/10.1007/s42278-025-00235-7
 (430.49 KB)
2025
Platz, M. , & Peschel, M. . (2025). Kann man Künstlicher Intelligenz vertrauen?. In Zur Diskussion: KI in der Grundschule (Bd. 170, Grundschule aktuell, S. 7-9). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
 (205.18 KB)
2025
Peschel, M. , Gryl, I. , Goll, T. , Dunker, N. , Kosler, T. , Struck, C. , & Schmeinck, D. . (2025). Sachunterricht und KI. In Zur Diskussion: KI in der Grundschule (Bd. 170, Grundschule aktuell, S. 16-17). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
 (192.77 KB)
2025
Peschel, M. . (2025). Medienbildung in der Digitalität. In A. Hartinger & Lange-Schubert, K. (Hrsg.), Sachunterricht – Didaktik für die Grundschule (Bd. 6. Auflage, S. 228-244). Berlin: Cornelsen Verlag.

Seiten

Projekte im Fokus

Das Dachprojekt Digitale Grundschule (www.grundschule-digital.de) bündelt und organisiert die...

Projekte im Fokus

Welcome / Willkommen!     The teaching project XRISE employs...
Go to top