Univ.-Prof. Dr. Markus Peschel

Publikationen

2025
Lauer, L. , & Peschel, M. . (2025). Entscheidungen in Bezug auf den Einsatz von AR(-Technologien) von angehenden Lehrkräften. In H. van Vorst (Hrsg.), Entdecken, lehren und forschen im Schülerlabor. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Bochum 2024 (Bd. 45, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP). Kiel: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP).
 (318.6 KB)
2024  (292.54 KB)
2024
Fischer, M. , & Peschel, M. . (2024). Dichtephänomene in der Hochschullernwerkstatt. In N. Weber, Moos, M. , & Kucharz, D. (Hrsg.), Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings (Bd. 14, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten. Impulse für Theorie und Praxis, S. 60-74). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
 (940.72 KB)
2024
Kelkel, M. , & Peschel, M. . (2024). ‚Was willst DU lernen?!‘ – Teil III. Der Einfluss von (zu) früher Öffnung und einem Überangebot an Transparenz auf den individuellen Lernprozess der Studierenden. In N. Weber, Moos, M. , & Kucharz, D. (Hrsg.), Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings (Bd. 14, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten. Impulse für Theorie und Praxis, S. 304-317). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
 (971.29 KB)
2024
Peschel, M. . (2024). Warum eine akademische Qualifikation von Grundschullehrer:innen sinnvoll und notwendig ist. In Lehramt studieren, Lehrkraft werden, Lehrkraft sein (Bd. 167, Grundschule aktuell, S. 9-10). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
 (155.96 KB)

Seiten

Projekte im Fokus

Das Dachprojekt Digitale Grundschule (www.grundschule-digital.de) bündelt und organisiert die...

Projekte im Fokus

Welcome / Willkommen!     The teaching project XRISE employs...
Go to top