Das Modul 2a wird jeweils im Sommersemester angeboten und besteht aus einer Vorlesung und Übungsgruppen mit insgesamt 3 CP. Zugangsvoraussetzung ist das Bestehen von Modul 1. Schwerpunkte der Veranstaltung sind naturwissenschaftliche Inhalte: neben theoretischen Einblicken in die Bereichen Optik, Elektrik, Energetik, Mechanik u.a., experimentiert ihr selbst in den Übungsgruppen. Die Leistungskontrolle besteht aus einer Klausur oder einer mündlichen Prüfung. Die Teilnahmevoraussetzung besteht wiederum im erfolgreichen Bearbeiten der Übungsaufgaben. Das Modul ist unbenotet.
Modul 2a
|
Perspektiven des Sachunterrichts:
Einführung in die Naturwissenschaften
|
||||
---|---|---|---|---|---|
Studiensem.
2-6
|
Regelstudiensem.
6
|
Turnus
SoSe
|
Dauer
1 Sem.
|
SWS
3
|
ECTS-Punkte
3
|
Modulverantwortlicher | Prof. Dr. Peschel |
Dozent(inn)en |
1 Hochschullehrer(in) 3 oder 4 Übungsleiter(innen) |
Zuordnung zum Curriculum | Pflicht |
Lehrveranstaltungen/SWS |
Vorlesung: 1 SWS Übung: 2 SWS (max. Gruppengröße der Übungen: 20) |
Zugangsvoraussetzungen | absolviertes Modul 1: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts |
Leistungskontrollen/Prüfungen |
Vorlesung/Übung: eine Klausur oder mündliche Prüfung Teilnahmevoraussetzung an der Prüfung: erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben |
Arbeitsaufwand Vorlesung Übung Vor- und Nachbereitung |
90 Stunden 15 Stunden (15 Wochen à 1 SWS) 30 Stunden (15 Wochen à 2 SWS) 45 Stunden |
Modulnote | unbenotet |
Lernziele
- Erwerb von naturwissenschaftlichen Grundkenntnissen unter experimentellphänomenologischen Gesichtspunkten
- Kennenlernen grundlegender Begriffe, Phänomene, Schlüsselexperimente, Konzepte und Methoden der Naturwissenschaften
- elementare Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
- Kennenlernen fachwissenschaftlicher Ansätze und Bezug zum Sachunterricht
- Vertiefung des Verständnisses ausgewählter naturwissenschaftlicher Phänomene, Konzepte und Theorien durch Experimente
Kompetenzen
- über ein strukturiertes Fachwissen zu grundlegenden naturwissenschaftlichen Teilgebieten verfügen, insbesondere zu schulrelevanten Bereichen
- naturwissenschaftliche Erkenntnis- und Arbeitsmethoden sowie didaktische Konzepte zu deren Umsetzung im Sachunterricht kennen und anwenden können
- über Strategien des Erklärens fachlicher Zusammenhänge im Spannungsfeld zwischen formaler fachlicher Korrektheit und schülergemäßer Vereinfachung verfügen
- exemplarische Kenntnisse über Schülervorstellungen, typische Verständnishürden und Fehler in den verschiedenen Themengebieten des Sachunterrichts haben
- über Kenntnisse und Fertigkeiten im Experimentieren unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften verfügen
- naturwissenschaftliche Phänomene experimentell demonstrieren und zu Schülerexperimenten anleiten können.
Inhalt
Vorlesung/Übung: Perspektiven des Sachunterrichts: Einführung in die Naturwissenschaften
Ausgewählte (variierende )Themenbereiche wie:
Die Einführung zu naturwissenschaftlich-physikalischen Schwerpunkten beschäftigt sich mit Phänomenen aus:
- Optik (Lochkamera, Schatten, Spiegel, Abbildung durch Linsen, das (astronomische) Fernrohr)
- Elektrik (einfache Stromkreise, elektrische Ladungen und elektrische Stromstärke, Einführung des Spannungsbegriffs, Spannung und Widerstand)
- Energetik (Energieübertragung durch elektrischen Strom, Energiemessung mit dem Energiezähler, der physikalische Energiebegriff, thermische Energie und ihre Messung, Lageenergie und ihre Messung, die Bewegungsenergie, der allgemeine Energieerhaltungssatz, Elektromagnetismus und elektromagnetische Induktion)
- Mechanik (Gleichgewicht und Hebel, Hebel und Drehmomente am Fahrrad)
- u.a.
Literaturhinweise:
- Höfling, Oskar: Physik, Band 1-3. Dümmler Verlag, 1987.
Es werden Skripte zur Verfügung gestellt.
Zu Beginn der Veranstaltung wird weitere unterstützende Literatur bekannt gegeben.
Das Modul 2b wird im Wintersemester angeboten, entweder in Seminarform oder ggf. auch als Vorlesung mit Übung. Die Zugangsvoraussetzung ist das Bestehen von Modul 1. Der Workload umfasst 3 CP (insg. 90 Stunden, 30 Stunden Seminar, 60 Stunden Vor- und Nachbereitung). Abschließen könnt ihr das Modul entweder mit einer Klausur, einer mündlichen Prüfung oder einer schriftlichen Ausarbeitung. Das Modul ist unbenotet.
Modul 2b
|
Perspektiven des Sachunterrichts:
Einführung in die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
|
||||
---|---|---|---|---|---|
Studiensem.
3-7
|
Regelstudiensem.
7
|
Turnus
WiSe
|
Dauer
1 Semester
|
SWS
2
|
ECTS-Punkte
3
|
Modulverantwortlicher | Prof. Dr. Peschel |
Dozent(inn)en | 1 wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) |
Zuordnung zum Curriculum | Pflicht |
Lehrveranstaltungen/SWS |
Seminar oder Vorlesung mit Übung: 2 SWS/3CP (max. Gruppengröße: 20) |
Zugangsvoraussetzungen | absolviertes Modul 1: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts |
Leistungskontrollen/Prüfungen | Seminar: eine Klausur oder mündliche Prüfung oder schriftliche Ausarbeitung |
Arbeitsaufwand Seminar Vor- und Nachbereitung |
90 Stunden 30 Stunden (15 Wochen à 2 SWS) 60 Stunden |
Modulnote | unbenotet |
Lernziele
- Ein elaborierteres Verständnis von den geistes- und sozialwissenschaftlichen Bezugsdisziplinen des Sachunterrichts
- Kennenlernen fachwissenschaftlicher Ansätze und deren Bedeutung für den Sachunterricht
- Kennenlernen grundlegender Begriffe, Konzepte, Ziele und Methoden
- Erkennen von Vor- und Nachteilen des Lernens von gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Themen in der Grundschule
Kompetenzen
- Kenntnisse über das Selbstverständnis der Bezugsdisziplinen gewinnen
- über ein strukturiertes Fachwissen zu grundlegenden geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Teilgebieten verfügen, insbesondere zu schulrelevanten Bereichen
- geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Erkenntnis- und Arbeitsmethoden sowie Konzepte zu deren Umsetzung im Sachunterricht kennen und anwenden können
- über Strategien des Erklärens fachlicher Zusammenhänge im Spannungsfeld zwischen formaler fachlicher Korrektheit und schülergemäßer Vereinfachung verfügen
- exemplarische Kenntnisse über Schülervorstellungen, typische Verständnishürden und Fehler in den verschiedenen Themengebieten des Sachunterrichts haben
Inhalt
Seminar: Perspektiven des Sachunterrichts: Einführung in Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. In diesem Modul soll die Analyse und Reflexion der vielfältigen sozialwissenschaftlichen Aufgabenfelder (soziale, historische politische, geographische, ökonomische, Zugangsweisen des Sachunterrichts) vertiefend diskutiert werden, z.B. Schwepunkt historisches Lernen:
- Thematisierung des Geschichtsbegriffs
- Aspekte des Geschichtsbewusstseins, Geschichtskultur
- Frage nach dem Nutzen von Geschichte/(was) kann man aus Geschichte lernen?
- Begründungen für geschichtliches Lernen im Sachunterricht
- Fachdidaktische Umsetzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse
- Methoden, Medien, Lernorte des historischen Zugangs
- Lernvoraussetzungen von Grundschulkindern zum historischen Lernen
Literaturhinweise:
- Reeken, Dietmar von (2007): Politisches Lernen im Sachunterricht,. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Reeken, Dietmar von (2011): Historisches Lernen im Sachunterricht. Eine Einführung mit Tipps für den Unterricht, 4. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Bergmann, Klaus/ Rohrbach, Rita (Hrsg.) (2001): Kinder entdecken Geschichte: Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.
- Richter, Dagmar (Hrsg.) (2004): Gesellschaftliches und politisches Lernen im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Richter, Dagmar (Hrsg.) (2007): Politische Bildung von Anfang an. Bonn: Bundeszentrale für polititsche Bildung.
- Schmeinck, D. (2007): Wie Kinder die Welt sehen – Eine empirische Ländervergleichsstudie über die räumliche Vorstellung von Grundschulkindern. Bad Heilbrunn.
- Schmeinck, D. (2013): Elementare geographische Bildung in der Grundschule. Herausforderungen für den Sachunterricht. In: Grundschulmagazin. H. 3, S. 7-10.
Zu Beginn der Veranstaltung wird weitere unterstützende Literatur bekannt gegeben.