Publikationen (Lehrstuhl)

Filterkriterien: Anfangsbuchstabe Des Titels is W  [Alle Filter deaktivieren]
2007
Peschel, M. , & Struzyna, S. . (2007). Wer unterrichtet unsere Kinder? SUN – Sachunterricht in Nordrhein-Westfalen. In K. möller, Hanke, P. , Beinbrech, C. , Hein, A. , Kleickmann, T. , & Schages, R. (Hrsg.), Qualität von Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und bewerten (Bd. 11, Jahrbuch Grundschulforschung, S. 171-174). Bonn: Verlag für Sozialwissenschaften.
 (111.99 KB)
2011
Peschel, M. . (2011). Wege zum Offenen Experimentieren. (K. Scheler, Hrsg.)Wissenschaft trifft Praxis – Bericht von der Expertentagung zur frühen naturwissenschaftlichen Bildung, Forscherstation – Heidelberg, 48-54.
2013
Bähr, C. , Homfeldt, H. Günther, Schröder, C. , Schröer, W. , & Schweppe, C. . (2013). Weltatlas Sozialen Arbeit – Jenseits aller Vermessungen. Weinheim: Beltz Juventa Verlag.
Schröder, C.. (2013). Who defines what the World Social Forum is?. In (Foro Social Mundial: ¿Momento de replanteamientos?).
 (128.25 KB)
2014
 (735.13 KB)
Kelkel, M. , & Peschel, M. . (2014). Wer macht die Nacht? – Das Phänomen Nacht naturwissenschaftlich erkunden. In kindergarten heute (Bd. 06/2014, S. 32-34). Freiburg i. Br.: Verlag Herder.
2016
Schirra, S. , & Peschel, M. . (2016). Was geht? Neue Medien im Sachunterricht. In M. Peschel & Irion, T. (Hrsg.), Neue Medien in der Grundschule 2.0 (Bd. 141, Beiträge zur Reform der Grundschule, S. 309-315). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
2020
 (1.83 MB)
Peschel, M. . (2020). Welterschließung als sachunterrichtliches Lernen mit und über digitale Medien. In M. Thumel, Kammerl, R. , & Irion, T. (Hrsg.), Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (S. 341-355). München: Kopaed Verlag.
Weber, A. . (2020). „Wo fange ich an?“ – Sachunterricht von der Didaktik ins Klassenzimmer. In Kinder lernen Zukunft - Anforderungen und tragfähige Grundlagen (Bd. 150, Beiträge zur Reform der Grundschule). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
2023
Kelkel, M. , & Peschel, M. . (2023). ‚Was willst du lernen?‘ – Teil II. Irritationen ändern Beliefs in Hochschullernwerkstattseminaren. In P. Kihm, Kelkel, M. , & Peschel, M. (Hrsg.), Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten. Theorien, Praktiken, Utopien (Bd. 11, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten. Impulse für Theorie und Praxis, S. 287-302). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
 (389.28 KB)
2024
Peschel, M. . (2024). Warum eine akademische Qualifikation von Grundschullehrer:innen sinnvoll und notwendig ist. In Lehramt studieren, Lehrkraft werden, Lehrkraft sein (Bd. 167, Grundschule aktuell, S. 9-10). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
 (155.96 KB)
Kelkel, M. , & Peschel, M. . (2024). ‚Was willst DU lernen?!‘ – Teil III. Der Einfluss von (zu) früher Öffnung und einem Überangebot an Transparenz auf den individuellen Lernprozess der Studierenden. In N. Weber, Moos, M. , & Kucharz, D. (Hrsg.), Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings (Bd. 14, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten. Impulse für Theorie und Praxis, S. 304-317). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
 (971.29 KB)
Peschel, M. , & Fischer, M. . (2024). Wer hat Angst vorm Flaschengeist? Animismen, Geschichten, Rahmungen statt Fokus auf Beobachtung, Kommunikation, Veränderung. In Beobachten – Staunen – Forschen: Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule (Bd. 168, Grundschule aktuell, S. 3-4). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
Lauer, L. , & Peschel, M. . (2024). Wie gelingt der Einsatz von Augmented Reality im Sachunterricht? Eine Befragung von Grundschullehrkräften zur »Pedagogical Usability« eines AR-Tools. In M. Hemmer, Angele, C. , Bertsch, C. , Kapelari, S. , Leitner, G. , & Rothgangel, M. (Hrsg.), Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung. Beiträge der GFD-ÖGFD-Tagung Wien 2022 (Bd. 16, Fachdidaktische Forschungen, S. 223-234). Münster: Waxmann Verlag.
Fischer, M. , Poensgen, S. , & Kirli, S. . (2024). „Wie kommt das Feuer ins Streichholz?“ Mit einem Alltagsgegenstand Perspektiven im Sachunterricht vernetzen. In Beobachten – Staunen – Forschen: Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule (Bd. 168, Grundschule aktuell, S. 16-18). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.

Projekte im Fokus

Das Dachprojekt Digitale Grundschule (www.grundschule-digital.de) bündelt und organisiert die...

Projekte im Fokus

Mittlerweile gibt es verschiedene KI-basierte Chatbots (allen voran das kürzlich erschienene...
Go to top
Fehler | Markus Peschel

Fehler

Auf der Website ist ein unvorhergesehener Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später nochmal.