Publikationen (Lehrstuhl)

Filterkriterien: Autor is Fischer, Marie  [Alle Filter deaktivieren]
2020
Peschel, M. , Kihm, P. , Fischer, M. , Bützow, A. , Hoffmann, A. , Hoffmann, S. , u. a.. (2020). „Sachunterricht und Bildung". Eine Theorie des Sachunterrichts?! Erweiterte Rezension des Werkes von W. Köhnlein – mit Kommentaren von W. Köhnlein. In www.widerstreit-sachunterricht.de (Bd. Nr. 25).
 (475.94 KB)
2021
Peschel, M. , Fischer, M. , Kihm, P. , & Liebig, M. . (2021). Fragen der Kinder – Fragen der Schule – Fragen an die Sache. Die Kinder-Sachen-Welten-Frage (KSW-Frage) als Element einer neuen Lernkultur im Sinne der didaktischen Inszenierung eines vielperspektivischen Sachunterrichts. In M. Peschel (Hrsg.), Didaktik der Lernkulturen (Bd. 153, Beiträge zur Reform der Grundschule, S. 231-250). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
Weber, A. , Peschel, M. , Kihm, P. , Fischer, M. , & Dahm, T. . (2021). Phänomene am Schulanfang. „Mit offenen Augen durch die Welt und in die Schule gehen“. In Schulstart – was Kinder jetzt brauchen (Bd. 155, Grundschule aktuell, S. 22-23). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
 (716.07 KB)
2022
Fischer, M. , & Peschel, M. . (2022). Fachliche Konzepte zum Thema „Schwimmen und Sinken“ im Sachunterricht. In J. Diederich, Schröer, F. , & Goll, T. (Hrsg.), GDSU-Journal, März 2022 (Bd. 13, S. 53-56). Berlin: GDSU e. V.
 (956.12 KB)
Fischer, M. , Kunz, C. , Liebig, M. , Weber, A. , & Peschel, M. . (2022). (Lebens-)Welt als Ausgangspunkt und Zieldimension des Sachunterrichts und des Anfangsunterrichts. In M. Gutzmann & Carle, U. (Hrsg.), Anfangsunterricht – Willkommen in der Schule! (Bd. 154, Beiträge zur Reform der Grundschule, S. 248-263). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
2023
Lauer, L. , Peschel, M. , Fischer, M. , & Peifer, P. . (2023). Augmented Reality als Mittler im naturwissenschaftlich-orientierten Sachunterricht. In H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Aachen 2022 (Bd. 43, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), S. 525-527). Kiel: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP).
 (624.08 KB)
Kihm, P. , Fischer, M. , & Peschel, M. . (2023). „Macht Haribo Kinder froh?“ Mittels einer Kinder-Sachen-Welten-Frage den Themenbereich Gesundheit sach- und kindorientiert erschließen. In M. Gutzmann & Osterhues-Bruns, E. - M. (Hrsg.), Bewegungskultur in der Schule (Bd. 156, Beiträge zur Reform der Grundschule, S. 138-154). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
Peschel, M. , Billion-Kramer, T. , Lauer, L. , Peifer, P. , Fischer, M. , Bühler, E. , u. a.. (2023). „Mittler“ zwischen Lernenden und MINT. In H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Aachen 2022 (Bd. 43, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), S. 514-517). Kiel: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP).
 (551.15 KB)
Fischer, M. , Kneis, S. , & Peschel, M. . (2023). Offenes Experimentieren mit der Plattform kidipedia digital einbetten. In N. Tramwosky, Meßinger-Koppelt, J. , & Irion, T. (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Sachunterricht digital. Toolbox für den Unterricht (S. 36-39). Hamburg: Joachim Herz Stiftung.
 (96.71 KB)
Peschel, M. , Billion-Kramer, T. , Lauer, L. , Peifer, P. , Fischer, M. , Bühler, E. , u. a.. (2023). Phänomen und/oder Lehrperson als Mittler zwischen Kind und Sache. In H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Aachen 2022 (Bd. 43, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), S. 518-521). Kiel: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP).
 (517.06 KB)
Fischer, M. , & Peschel, M. . (2023). Phänomenbasiertes Experimentieren in (Hochschul-)Lernwerkstätten. In P. Kihm, Kelkel, M. , & Peschel, M. (Hrsg.), Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten. Theorien, Praktiken, Utopien (Bd. 11, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten. Impulse für Theorie und Praxis, S. 102-119). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
 (1.33 MB)
Fischer, M. , Peifer, P. , Peschel, M. , & Lauer, L. . (2023). Phänomenbegegnungen als Mittler beim Experimentieren von Grundschulkindern. In H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Aachen 2022 (Bd. 43, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), S. 540-542). Kiel: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP).
 (465.12 KB)
Peifer, P. , Fischer, M. , Lauer, L. , & Peschel, M. . (2023). Sprach-Fach-Wechselwirkungen bei der Erschließung von Phänomenen. In H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Aachen 2022 (Bd. 43, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), S. 522-524). Kiel: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP).
 (507.32 KB)
2024
Fischer, M. , & Peschel, M. . (2024). Dichtephänomene in der Hochschullernwerkstatt. In N. Weber, Moos, M. , & Kucharz, D. (Hrsg.), Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings (Bd. 14, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten. Impulse für Theorie und Praxis, S. 60-74). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
 (940.72 KB)
 (292.54 KB)
Kihm, P. , Fischer, M. , & Peschel, M. . (2024). „Forschen im Kreis?!“ – wie Forschungskreise verhindern, dass Kinder beobachten, staunen und forschen. In Beobachten – Staunen – Forschen: Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule (Bd. 168, Grundschule aktuell, S. 5-7). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
Fischer, M. , & Peschel, M. . (2024). Grundschule aktuell. Heft 168. Beobachten – Staunen – Forschen: Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule. Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
Fischer, M. , & Gutzmann, M. . (2024). Kinderbücher zum Thema: Beobachten – Staunen – Forschen. In Beobachten – Staunen – Forschen: Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule (Bd. 168, Grundschule aktuell, S. 25-26). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
Peschel, M. , & Fischer, M. . (2024). Wer hat Angst vorm Flaschengeist? Animismen, Geschichten, Rahmungen statt Fokus auf Beobachtung, Kommunikation, Veränderung. In Beobachten – Staunen – Forschen: Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule (Bd. 168, Grundschule aktuell, S. 3-4). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
Fischer, M. , Poensgen, S. , & Kirli, S. . (2024). „Wie kommt das Feuer ins Streichholz?“ Mit einem Alltagsgegenstand Perspektiven im Sachunterricht vernetzen. In Beobachten – Staunen – Forschen: Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule (Bd. 168, Grundschule aktuell, S. 16-18). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
2025
Kelkel, M. , Kihm, P. , Fischer, M. , & Peschel, M. . (2025). Grundschullabor für Offenes Experimentieren (GOFEX). In U. Stadler-Altmann, Herrmann, F. , Kihm, P. , & Schulte-Buskase, A. (Hrsg.), Atlas der Hochschullernwerkstätten. Ein (un-)vollständiges Kompendium (Bd. 16, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten. Impulse für Theorie und Praxis, S. 512-525). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
 (1.19 MB)
Fischer, M. , Kihm, P. , & Peschel, M. . (2025). Vielperspektivität in Lernwerkstätten – „Zur Sache“ (reloaded). In D. Longhino, Frauscher, E. , Imp, C. , & Stöckl, C. (Hrsg.), Vernetzung in Hochschullernwerkstätten – einen Schritt weiter gehen (Bd. 15, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten. Impulse für Theorie und Praxis, S. 341-355). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
 (233.8 KB)

Projekte im Fokus

Das Dachprojekt Digitale Grundschule (www.grundschule-digital.de) bündelt und organisiert die...

Projekte im Fokus

Mittlerweile gibt es verschiedene KI-basierte Chatbots (allen voran das kürzlich erschienene...
Go to top
Fehler | Markus Peschel

Fehler

Auf der Website ist ein unvorhergesehener Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später nochmal.