Univ.-Prof. Dr. Markus Peschel

Publikationen

2016
Peschel, M. . (2016). Energie als Perspektivenvernetzender Themenbereich im Sachunterricht. In C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik (Bd. 36, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, S. 373-375). Regensburg: Universität Regensburg.
 (597.17 KB)
2015
Carell, S. , & Peschel, M. . (2015). Kompetenzentwicklung und Interessensveränderung im Sachunterricht bei Jungen und Mädchen aus Schweizer Primarschulen durch den Einsatz eines Onlinelexikons (kidipedia) für Kinder. In H. - J. Fischer, Giest, H. , & Michalik, K. (Hrsg.), Bildung im und durch Sachunterricht (Bd. 25, Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, S. 101-106). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. Abgerufen von http://klinkhardt.de/verlagsprogramm/2020.html
2015
Peschel, M. . (2015). Offenes Experimentieren – das Projekt SelfPro. In H. - J. Fischer, Giest, H. , & Michalik, K. (Hrsg.), Bildung im und durch Sachunterricht (Bd. 25, Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, S. 59-64). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. Abgerufen von http://klinkhardt.de/verlagsprogramm/2020.html
2015
Peschel, M. . (2015). Medienerziehung im Sachunterricht. In J. Kahlert, Fölling-Albers, M. , Götz, M. , Miller, S. , & Wittkowske, S. (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (S. 173-179). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
2015
Diehl, A. , & Peschel, M. . (2015). GOFEX – Erneuerbare Energien. (L. Labor, Hrsg.)10 Jahre LeLa Jahrestagung – Festschrift, 43.

Seiten

Projekte im Fokus

Das Dachprojekt Digitale Grundschule (www.grundschule-digital.de) bündelt und organisiert die...

Projekte im Fokus

Welcome / Willkommen!     The teaching project XRISE employs...
Go to top
Fehler | Markus Peschel

Fehler

Auf der Website ist ein unvorhergesehener Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später nochmal.