Modul 4 (LP21)

Die Seminare zu den Dimensionen des Sachunterrichts werden sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten. Es gibt mehrere Seminare mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten. Überlegt gut, was euch interessiert, und entscheidet euch für den Besuch von zwei themenspezifischen Seminaren. Für den Arbeitsaufwand von 90 Stunden (30 Stunden Seminar & 60 Stunden Vor-und Nachbereitung) bekommt ihr insgesamt 3 CP. Für dieses Modul erhaltet ihr also insgesamt 6 CP. Die Leistungskontrolle des Moduls erfolgt nach Abschluss beider Veranstaltungen. Dies kann mittels Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit, einer benoteten Klausur oder mündlichen Prüfung passieren. Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Klausur oder mündlichen Prüfung.

 

Modul 4 (Teilmodule 4a/4b)

Dimensionen des Sachunterrichts

Studiensem.

2-8

Regelstudiensem.

7/8

Turnus

WiSe/SoSe

Dauer

1 Sem.

SWS

4

ECTS-Punkte

6

   
Modulverantwortlicher Univ.-Prof. Dr. Markus Peschel
Dozierende Hochschullehrer*in, abgeordnete Lehrkräfte, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul LP (Lehramt Primarstufe)
Lehrveranstaltungen/SWS

1) Seminar: Dimensionen des Sachunterrichts (4a) (2 SWS)

2) Seminar: Dimensionen des Sachunterrichts (4b) (2 SWS)

Zugangsvoraussetzungen Erfolgreicher Abschluss des Moduls 1 "Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts"
Leistungskontrollen/Prüfungen mündl. oder schriftl. Prüfung als abschließende Modulprüfung (benotet)

Arbeitsaufwand je Seminar

Präsenz

Vor-/Nachbereitung 

90 Stunden

30 Stunden 

60 Stunden

Modulnote

ergibt sich aus der Gesamtmodulabschlussprüfung

 

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erhalten exemplarische, vertiefte Einblicke in verschiedene Themenbereiche des Sachunterrichts.
  • eignen sich themenspezifische Fachkenntnisse an und setzen diese in Verbindung zu didaktischen Konzepten des Sachunterrichts.
  • beschreiben fachdidaktische Ansätze und deren Bedeutung für den Sachunterricht, stellen diese Ansätze gegenüber und verknüpfen sie angemessen.
  • leisten einen Transfer der exemplarischen Inhalte auf die Gesamttheorie der Didaktik des Sachunterrichts.
  • begründen Potentiale bestimmter Themen und Methoden.
  • wenden strukturiertes Fachwissen zu grundlegenden Themenbereichen des Sachunterrichts auf schulrelevante Bereiche an.
  • kennen typische Schülervorstellungen, typische Verständnishürden und fachliche Fehler in exemplarischen Themenbereichen des Sachunterrichts.
  • erklären fachliche Zusammenhänge im Spannungsfeld zwischen formaler fachlicher Korrektheit und schülergemäßer Vereinfachung und beziehen sich dabei auf die Vielperspektivität des Sachunterrichts.

 

Inhalte:

Themenbereiche des Sachunterrichts;

wählbare (variable) Themen (Auswahl nach Interesse):

  • Außerschulische Lernorte im Sachunterricht am Beispiel der Kinderuni Saar
  • Mediales Lernen im Sachunterricht
  • Digitalisierung und Digitalität im Sachunterricht
  • kidipedia zur Präsentation im Sachunterricht
  • Natur physikalisch gesehen
  • Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht
  • DaF/DaZ im Sachunterricht
  • Landwirtschaft und Ernährung im Sachunterricht
  • Politische Bildung im Sachunterricht
  • ...

Studierende entscheiden sich für den Besuch von zwei themennbereichsspezifischen Seminaren.

 

 

________________________________

Lesen Sie unbedingt das Handout zu Modul 4.

________________________________

 

 

Literaturhinweise:

Zu Beginn der Veranstaltung wird weitere unterstützende Literatur zum jeweiligen Thema bekannt gegeben.

Projekte im Fokus

Das Dachprojekt Digitale Grundschule (www.grundschule-digital.de) bündelt und organisiert die...

Projekte im Fokus

Mittlerweile gibt es verschiedene KI-basierte Chatbots (allen voran das kürzlich erschienene...
Go to top
Fehler | Markus Peschel

Fehler

Auf der Website ist ein unvorhergesehener Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später nochmal.