Publikationen (Lehrstuhl)

Filterkriterien: Anfangsbuchstabe Des Titels is U  [Alle Filter deaktivieren]
2024
Jungmann, A. , & Poensgen, S. . (2024). Und was kommt nach dem Staunen? (Offenes) Experimentieren mit digitalen Medien dokumentieren und präsentieren. In Beobachten – Staunen – Forschen: Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule (Bd. 168, Grundschule aktuell, S. 11-13). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
2023
Lauer, L. , & Peschel, M. . (2023). Usefulness von Augmented Reality – Eine Modellierung zum fach-medien-didaktischen Potenzial digitaler Medien im Sachunterricht. In R. Büchner, Mülder, J. Philipp, Harder, M. , & Schmeinck, D. (Hrsg.), GDSU-Journal, Mai 2023 (Bd. 14, S. 113-122). Berlin: GDSU e. V.
 (905.23 KB)
2021
Lauer, L. , Peschel, M. , Seibert, J. , Lang, V. , Eichinger, A. , Altmeyer, K. , u. a. (2021). Untersuchung der Wirkungen von AR-Visualisierungstechniken in der Primarstufe. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Aachen 2020 (Bd. 41, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), S. 378-381). Regensburg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP). Abgerufen von https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2021/TB2021_378_Lauer.pdf
 (943.53 KB)
2009
Peschel, M. , & Bürger, C.. (2009). Unterrichtsbedingungen für physikalischen Sachunterricht (SUN). In D. Höttecke (Hrsg.), Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung (S. 428-430). Münster: LIT Verlag.

Projekte im Fokus

Das Dachprojekt Digitale Grundschule (www.grundschule-digital.de) bündelt und organisiert die...

Projekte im Fokus

Mittlerweile gibt es verschiedene KI-basierte Chatbots (allen voran das kürzlich erschienene...
Go to top
Fehler | Markus Peschel

Fehler

Auf der Website ist ein unvorhergesehener Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später nochmal.